25. April. 2023, 19:00 Uhr bis 25. April. 2023

Cembalo Abend mit Werken und Transkriptionen des österreichischen Spätbarocks mit elektronischer Klangmalerei

Kornraset Narkmun & Paul Wolf

Paul Wolff (*1990) ist ein Komponist, der im Bereich der elektroakustischen Musik mit konkreten und synthetisch erzeugten Klängen arbeitet. Er absolvierte den Bachelorstudiengang Musikologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, den Masterstudiengang Sound Design an der Fachhochschule Joanneum (mit Auszeichnung), sowie den Bachelor- und Masterstudiengang Computermusik am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz (mit Auszeichnung).In den letzten Jahren komponierte er mehrere Fixed-Media-Stücke für Stereo-, 8-Kanal- und Ambisonic-Systeme, Stücke für Live-Elektronik sowie Installationen mit Fokus auf Interaktion und/oder audiovisuelle Kontexte. Eine seiner neuesten Kompositionen, 1500 für das IKO – ein Rundstrahllautsprecher, wurde auf der ICSA (Mumuth, Graz) und dem inSonic Festival (ZKM, Karlsruhe) präsentiert.

Kornraset Narkmun (*1986) in Bangkok geborener Cembalist wuchs sowohl in Bangkok als auch in Europa auf. Er studierte Klavier und Cembalo an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, am Haydn-Konservatorium in Eisenstadt, an der Mahidol University, College of Music und an der Schola Cantorum Basiliensis. Außerdem arbeite er seit 2018 als Betreuer für historische Tasteninstrumente. Zu seinen Lehrern zählen Chauwalida Kruasingha, Ralf Heiber, Chung Lee, Manfred Tausch, Konstanze Rieckh, Eva Maria Pollerus, Jesper Bøje Christensen und der renommierte Blockflötist und Cembalist Michael Hell in Graz, wo er seinen Bachelorabschluss erwarb.

Er hat als musikalischer Assistent, Korrepetitor, Organist und Cembalist an verschiedenen Projekten im In- und Ausland mitgewirkt.

Im Jahr 2022 führte er zur Wiederentdeckung Alter Musik als musikalischer Leiter in der Marienkirche der Schmerzhaften Mutter in Graz das Oratorium “Debora” (1760) von Gregor Joseph Werner, einem Vorgänger von Joseph Haydn in Eisenstadt, in originaler Besetzung auf.

Im Jahr 2023 wird er aus Liebe zur Entdeckung österreichischer Musik sein erstes Umwelt-Pasticcio (Sing-Spiel) mit dem Titel “Waldbrand-Kantate” aufführen, das neu-entdeckte Werke von Albrechtsberger und seinen Zeitgenossen enthält. Die Aufführungen finden im Rahmen der langen Nacht der Kirche im Juni 2023 sowohl in Graz als auch in Klosterneuburg statt.

Nach vielen Jahren in Bangkok, Basel, Eisenstadt und Wien lebt er seit 2018 wieder in Graz und im Zug der ÖBB.

Johann Georg Albrechtsberger (1736 - 1809) / Narkmun
Ouvertüre aus dem Oratorium „Pilgrime auf Golgatha“ (1781) nach eigener Bearbeitung für Cembalo

Gregor Joseph Werner (1693 - 1766) / Narkmun
Über eine Arie „O Gott der durch unerglichne Stärke“ aus dem Oratorium „Debora“ (1760) für Cembalo

Gottlieb Theophile Muffat? (1690 - 1770) / Pantaleon Roškovský (1734 - 1789)
Capricci und Fuge über Feierliches Osterhalleluja aus Cymbalum iubilationis






Atelier 12 - Freie Kunst-, Kultur- und Bildungsinitiative

Missionstatement
Das ATELIER 12 ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kunst und Kultur, die im gängigen Mainstream des öffentlichen Kunst- und Kulturbetriebs nur am Rande erscheint, eine Plattform zu bieten, um in der Gesellschaft wahrgenommen zu werden.

Das ATELIER 12 versteht sich dabei als Off-Space, der sich der Förderung junger, aufstrebender und im offiziellen Kanon unterrepräsentierter Künstlerinnen und Künstler annimmt und ihnen die Chance bietet, sich und ihr Werk einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten steht der kunstschaffende Mensch und sein Werk. Dabei verstehen wir uns als Kulturvermittler, der einen möglichst niederschwelligen Zugang zu Kunst, Kultur und Bildung ermöglicht.

Als antizyklisches Angebot zum gängigen Kunst- und Kulturbetrieb bietet das ATELIER 12 genügend Freiraum für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Ausformungen und Ausdrucksmöglichkeiten von Kunst und kulturellem Schaffen.
Atelier 12Atelier 12Atelier 12Atelier 12Atelier 12Atelier 12Atelier 12Atelier 12Atelier 12

Kontakt

Atelier 12 – KKB „Münzgraben“
Freie Kunst-, Kultur- und Bildungsinitiative


Münzgrabenstraße 24
8010 Graz
Österreich

Leitung: Johannes Sfiligoi
atelier12kkb@gmail.com
+43 670 4058959

Follow us on facebook: fb.com/atelier12kkb

Vereinsregisternummer:
ZVR-Zl.: 961402327

Partner

Freie Galerie Graz

Kulturvermittlung Steiermark
Fördergeber

Stadt Graz Kultur

Land Steiermark Kultur

office@atelier12.net© Atelier 12powered by agitxprop.net